Dogmengeschichte

Dogmengeschichte
   ist die wissenschaftliche (also methodische, analytische u. systematische) Darstellung der Geschichte der dogmatischen Formulierungen einzelner Glaubenswahrheiten sowie der Geschichte des Ganzen des jüdisch-christlichen Glaubensverständnisses nach dem Abschluß der Offenbarung Gottes. Die D. begann im ev. Bereich u. verstand sich zunächst im Zeichen der Aufklärung als ”Kritik des Dogmas“, mit einem Wiederaufleben dieser Richtung im 20. Jh. in der ev. Theologie u. im sog. Modernismus. Positiv gewendet wurde die Intention der D. durch die Erkenntnis der Geschichtlichkeit der Wahrheit u. damit auch der Dogmen. Die D. ist ein ausgesprochenes Forschungsfach mit imponierenden Leistungen im 20. Jh. Schwierig ist es, von ihr außer exakter historischer Arbeit auch die Bemühung um ein explizites, glaubendes Verstehen ihres Untersuchungsgegenstandes zu erwarten u. sie damit als strikt theol. Disziplin zu begründen. Der Unterschied von D. u. Theologiegeschichte ist kaum einsichtig zu machen, es sei denn, man erkläre eine hypostasierte Kirche zum Subjekt der D. u. verstehe die Theologiegeschichte als Geschichte einzelner Theologen.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dogmengeschichte — Dogmengeschichte, 1) die Darstellung von der Bildung der christlichen Lehre (Dogmatik); 2) die Schicksale u. Veränderungen in der christlichen Lehre; 3) die Darstellung von der Entstehung späterer, unlauterer Lehrmeinungen der Kirche; eigentlich… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dogmengeschichte — Dogmengeschichte, die wissenschaftliche Darstellung des Prozesses, in dem der christliche Glaubensinhalt allmählich auf einen bestimmten Begriff und kirchlich anerkannten Ausdruck gebracht worden ist. Sie hat die sogen. biblische Theologie zu… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dogmengeschichte — Dogmengeschichte, nennt man einen Theil der Kirchengeschichte, nämlich die Entwicklungsgeschichte des christl. Geistes nach seiner erkennenden Seite, näher »die wissenschaftliche Darstellung der Entwicklung der Dogmen, wie diese als Glieder des… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Dogmengeschichte — Die Dogmengeschichte ist innerhalb der christlichen Theologie eine Teildisziplin der Historischen Theologie. Spätestens seit dem 20. Jh. besteht unter deutschen Dogmengeschichtlern ein Konsens, dass es eine enge Verflechtung gibt zwischen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Dogmengeschichte — Dọg|men|ge|schich|te, die <o. Pl.>: 1. (Theol.) Disziplin der Theologie, die die Entwicklung der christlichen Dogmen untersucht. 2. Geschichte der Volkswirtschaftslehre. * * * Dọgmengeschichte,   1) Theologie: wissenschaftliche Disziplin …   Universal-Lexikon

  • Dogmengeschichte — ⇡ Volkswirtschaftstheorie, Dogmengeschichte …   Lexikon der Economics

  • Dogmengeschichte — Dọg|men|ge|schich|te …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Volkswirtschaftstheorie, Dogmengeschichte — 1. Die Volkswirtschaftstheorie ist eine vergleichsweise junge Wissenschaft. Zwar lassen sich schon bei Philosophen des Altertums – wie ⇡ Aristoteles – wirtschaftswissenschaftliche Überlegungen finden, ebenso bei Theologen des Mittelalters, v.a.… …   Lexikon der Economics

  • Werner Elert — (* 19. August 1885 in Heldrungen am Kyffhäuser; † 21. November 1954 in Erlangen) war ein deutscher evangelisch lutherischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Gerwing — Manfred Gerwing (* 1954 in Havixbeck b. Münster i. Westf.) ist ein katholischer Theologe und Univ. Prof., Ordinarius für Dogmatik und Dogmengeschichte. Inhaltsverzeichnis 1 Leben [1] 2 Wissenschaftlicher Werdegang [2] …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”